Kleines Tutorial für Mandelbulb 3d
Erstellet von
pixelchef
Zoomen und
navigieren im Hauptfenster
Die erste
Möglichkeit für die Navigation, ist die Verwendung von Schaltflächen, die sich
in der unteren linken Seite des Hauptfensters befinden. Die Schaltflächen
einfach anklicken und die entsprechende Funktion aufrufen.
Hier die Ansicht der Steuerelemente
Bei der
Nutzung dieser Tasten wird zwischen der 2d und 3d Ansicht unterschieden.
so sieht die 2d Ansicht aus. Eigentlich recht
simpel.
nach dem drücken von entsteht die 3 Dimensionale Darstellung.
Das sieht schon so aus wie wir es haben wollen.
Grundsätzlich
sind die Buttons in beiden Ansichten zu nutzen. Es ist aber zu
beachten, dass nach der Aktion das Bild im Hauptfenster als 2 d dargestellt
wird. Um das Fraktal zu beurteilen, muss man rendern
Taste ist für das Zoomen zuständig. Suche
einfach die Stelle die du vergrößern willst und klicke mit der linken Maustaste
zum reinzoomen oder mit der rechten Maustaste zum rauszoomen. Du kannst also
damit den „Flugweg“ erstellen den du eventuell als Animation rendern willst. Mandelbulb
ist so eingestellt, dass der
Zoom den Faktor 1,4 hat. Der Mauszeiger ist das Zentrum
Hier
zoome ich in das Fraktal herein. Ich habe nicht das Zentrum ausgewählt, deshalb
ist auch die Bewegung entsprechend. Das Fraktal kommt der Kamera entgegen und
taucht dann unten links ab.
Es ist die rechte Maustaste unter
der Zoomoption genutzt worden und das Fraktal entfernt sich.
Wenn du
andere Ziele zum Zoomen hast, kannst du auch ein Auswahlviereck aufziehen.
Die Mausposition entspricht der linken oberen Ecke des Auswalviereckes. Ziehe
soweit auf wie du dann die Vergrößerung sehen willst.
Das Seitenverhältnis entspricht deinen
Voreinstellungen, Wie auch das gesamte Bild.
Den Zahlenwert des Zoom kannst du auch in der rechten oberen Ecke sehen.
Selbstverständlich kannst du auch diesen Wert hier festlegen.
um das Bild in horizontaler und
vertikaler Richtung zu verschieben nutze diesen Button. Einfach ins Bild mit
dem Mauszeiger und die linke Maustaste drücken. Die Maustaste gedrückt lassen die Maus verschieben und am Ziel loslassen.
Auch hier
kannst du alles numerisch kontrollieren oder eingeben.
=
=
=
=
=
Taste, um das Objekt in Z-Richtung
zu bewegen (also in Richtung des Beobachters). Die Rendertiefe
wird verändert. Kontrolliert wird das auch im Zahlenblock.
ZStart definiert die Position von wo aus
die Strahlen berechnet werden sollen
ZMid ist die tatsächliche
Blickrichtung
ZEnd definiert den Punkt wo
die Berechnung enden soll, wenn kein Objekt gefunden wurde (nach Erebos)
und du kannst mit diesen Tasten
weitere Positionsänderungen vornehmen. Im Zahlenfeld wird die Schrittweite
festgelegt. Es wird in Grad angegeben. 360 ist eine komplette Drehung. Eine
Kontrolle über Zahlenwerte findest du nicht im Hauptfenster.
= Drehpfeil
nach links (gegen Uhrzeiger)
= Drehpfeil
nach rechts (mit Uhrzeiger)
= Pfeil nach links
=
Pfeil nach rechts
= Pfeil
nach oben
=Pfeil
nach unten
Wenn du die
Übersicht verloren hast nutze einfach und du bist wieder in einer eindeutig
definierten Position